21.04.2020

Magisches Marokko – von Fez über Marrakesch bis Agadir

Die Reise des Kreisverbandes Mannheim für Führungskräfte führte dieses Jahr nach Marokko. Am 29.2.2020 starteten 34 Landfrauen aus dem Kreis Mannheim nach Marokko. Aus unserem Ortsverein nahmen 5 Frauen teil. Nach der Landung in Marrakesch und der Begrüßung durch unseren örtlichen Reiseleiters Bob ging die Fahrt nach Casablanca. Am nächsten Tag besichtigten wir die Moschee Hassan II. Danach fuhren wir nach Fez, die älteste und bedeutendste der vier Königsstädte Marokkos. Dort ging es direkt zur Besichtigung der Medina mit ihren Souks durch enge Gassen. Der Besuch einer Gerberei und einer Weberei stand auf dem Programm ebenso gab es viele kleine Läden zu bestaunen. Der nächste Tag führte uns durch fruchtbare und sehr gepflegte Täler nach Volubilis – eine archäologische Stätte einer römischen Stadt.  Weiter ging unser Weg nach Meknes, der durch den mächtigen Sultan Moulay Ismail geprägten Stadt. Dort besichtigten wir u.a. seine riesigen Kornkammern. Unser nächstes Ziel war das Weinbaugebiet um Meknes. Im „Chateau Roslane“ erwartete uns ein tolles marokkanisches Essen und anschließend eine Führung durch das Weingut mit anschließender Weinprobe.

Der 4. Tag unserer Reise führte uns über den mittleren Atlas nach Kenifra. In Ifrane, dem Skigebiet des Landes,  sahen die Häuser aus wie in der Schweiz, mit spitzen Dächern. Nach einem Mittagessen mit einem sehr freundlichen und gut deutsch sprechenden Gastwirt machten wir uns auf die lange Fahrt nach Marrakesch. Spät am Abend kamen wir endlich an und waren alle rechtschaffen müde. Am nächsten Morgen (Tag 5) machten wir uns zeitig auf um Marrakesch mit seinen roten Lehmbauten und dem Gauklermarkt zu erkunden. Unser Reiseleiter Bob, traditionell gekleidet, begann mit uns den Rundgang im Bahia-Palast, in der Koranschule Ben Youssef und dann ging es zum Hauptplatz Djemma el-Fna. Hier spielt sich das pralle Leben ab: Marktstände, Kunsthandwerk, Schlangenbeschwörer und sogar ein Stand mit Zähnen und Gebissen – alles gibt es hier zu sehen und zu kaufen. In den Souks konnte man viele schöne Dinge erstehen und natürlich auch handeln. Beeindruckend war auch der Besuch einer Argan-Kooperative. Eine geschäftstüchtige junge Frau zeigte und erklärte alle Produkte, die es zu kaufen gab, sehr überzeugend und beim anschließenden Verkauf zeigte sich, wie gut ihre Vorführung war – es wurde „heftig“ eingekauft. Anschließend konnten wir auf eigene Faust den Markt erkunden, um den Preis feilschen und einkaufen. Gegen Abend trafen wir uns alle wieder und erlebten einen marokkanischen Abend mit Essen, traditioneller Musik und Bauchtanz. Gegen 23.00 Uhr kamen wir erfüllt mit vielen neuen Eindrücken wieder ins Hotel zurück.

Am 6. Tag wurden wir von großen SUVs vor dem Hotel abgeholt und zum Garten Andre Hellers gefahren. Hier konnten wir einen der schönsten und fantasievollsten Gärten weltweit sehen – auf einem Areal von drei Hektar gab es viel zu erkunden. Danach ging unsere Fahrt ins Ourikatal bis zu den ersten Ausläufern des Hohen Atlas. Hier findet man noch aus Lehm erbaute Berberhäuser und Siedlungen. Unser nächstes Ziel war das „Paradis du Safran“ ein von einer Schweizerin gestalteter Botanischer Garten mit Panoramaausblick, Barfussweg und Oase der Stille und Safranfelder. Christine Ferrari, die Besitzerin, führte uns in die Entstehung dieser Anlage ein und erklärte uns wie die Safranproduktion funktioniert. Ein von dort beschäftigten Berberinnen gekochtes Mittagessen setzte den Schlusspunkt an diesem Tag. An Tag 7 fuhren wir zum letzten Punkt unserer Reise nach Agadir. Zuvor besuchten wir noch den Saint-Laurant-Park in Marrakesch. Agadir wurde durch das Erdbeben vom 29.2.1960 total zerstört und sehr neuzeitlich wieder aufgebaut. Eine Rundfahrt zeigte uns die sehr modern wirkende Stadt. Direkt am Atlantik gelegen ist es ein begehrtes Touristenziel. Am Nachmmittag konnten wir auf eigene Faust die Stadt erkunden.

An Tag 8 hieß es zum letzten Mal Koffer packen und wir besuchten Taroudant mit seiner imposanten roten Stadtmauer aus Lehm. Nach einem kurzen Stadtrundgang machten wir uns auf den Weg zum Flughafen, denn nun hieß es Abschied nehmen von Marokko und auch von Bob, unserem sehr gut mit der marokkanischen Kultur bewanderten Reiseleiter. Wir verabschiedeten uns am Flughafen und nach einem Flug in den Sonnenuntergang landeten wir am Abend sicher wieder in Frankfurt – eine Woche später wäre das wegen „Corona“ nicht mehr möglich gewesen – wir hatten viel Glück.

 

21.04.2020

Jahreshauptversammlung am 27.2.2020

Zur diesjährigen Jahrenshauptversammlung konnte die erste Vorsitzende, Frau Leyghdt, ca. 70 Personen begrüßen. Sie machte deutlich, dass dem Verein jüngere Mitglieder guttun würden und bat die Anwesenden, um neue Mitglieder zu werben. Sie nahm auch Bezug auf die dieses Jahr anstehenden Vorstandswahlen und kündigte an, dass sie nur noch für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen würde. Nach dem von Frau Weber vorgetragenen Kassenbericht – mit einem positiven Ergebnis – bescheinigte die Kassenprüferin Frau Ursula Siegfried eine einwandfreie Geschäftsführung und beantragte die Entlastung des gesamten Vorstandes. Die Entlastung wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig erteilt.

Nach dem von Frau Marianne Sohn-Pentleder vorgetragenen Jahresbericht 2019 stand die Wahl des neuen Vorstandes an. Frau Gudrun Harms und Frau Andrea Hülse stellten sich aus privaten Gründen nicht mehr als Beisitzer zur Wahl. In den neuen Vorstand wurden gewählt: Sonja Leyghdt – 1. Vorsitzende, Gabriele Holland – 2. Vorsitzende, Jutta Weber – Kassiererin, Marianne Sohn-Pentleder – Schriftführerin, Beisitzer: Nicole Bossert, Rita Helbig, Ursula Jöst und Marlies Karch.

Frau Leyghdt dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit einem Blumengebinde. Nach einem kurzen Bericht über die Gymnastikgruppe wurden noch verschiedene Termine bekanntgegeben. Zum Ende der Jahreshauptversammlung dankte Frau Leyghdt allen Helfern und überreichte den Vorstandsdamen auch einen Blumengruß.

07.01.2020

Adventskaffee am 11.12.2019

Unser Adventskaffee im Evang. Gemeindehaus fand auch in diesem Jahr wieder regen Zuspruch. Fast hundert Mitglieder waren gekommen um bei Kaffee und Kuchen einen stimmungsvollen Nachmittag zu verbringen. Der erste Blick in den von unseren Mitgliedern Marianne Adam, Margarete Haug und Karin Krieger wunderschön geschmückten Saal ließ weihnachtliche Stimmung aufkommen. Auch das zusammengestellte kleine Programm und die gemeinsam gesungenen Lieder rundeten den harmonischen Nachmittag ab. Das Kuchenbuffet fand ebenso großen Anklang. Mit einem Schlückchen Sekt wurde der Nachmittag beendet und alle anwesenden Mitglieder durften ein Weihnachtsgeschenk und das Programm für 2020 mit nach Hause nehmen.

 

12.11.2019

Herbstmarkt am 13.10.2019

Bereits ab 11.30 Uhr war dichtes Gedränge im Evang. Gemeindehaus – fast alle Plätze waren besetzt. Da jedoch sehr schönes Herbstwetter war konnten viele Besucher noch ein Plätzchen an den Bierzeltgarnituren vor dem Gemeindehaus ergattern. Unsere Gäste ließen sich die Kartoffel- und Linsensuppe munden, auch unsere Dampfnudeln und die Vanillesoße waren heiß begehrt. Ebenso am Kuchenstand war großerAndrang – die leckeren Kuchen und Torten gingen weg wie warme Semmel.

Am Stand von Textil-Krämer gab es schon schicke warme Mützen für die kalte Jahreszeit und auch viele schöne andere Dinge, auch am Stand vom Salzburger Stübchen lockten wunderschöne Hortensienkränze und andere herbstliche Dekorationen die Besucher ihr zu Hause herbstlich zu gestalten. Für die Gesundheit gabs Kräuteröle zum Verdampfen und Kirschkern- und Lavendelsäckchen. Besondere Anziehung fand der Stand von unserem Mitglied Margarete Haug. Sie erstaunte die Besucher mit Origamikunst in vielfältiger Weise, kunstvoll gefaltete Bücher, Bilder mit Schmetterlingen und viele andere schöne Dinge. Ebenso gut besucht war der Landfrauenstand: Unsere selbstgemachten Marmeladen, Liköre, Suppengrün und Apfelschmalz fanden reißenden Absatz.

Wir danken allen unseren Gästen für ihren Besuch, unseren fleißigen Helfern für die Unterstützung und freuen uns schon heute auf ihren Besuch bei unserem Herbstfest im nächsten Jahr. Wer sich noch mit Marmelade und anderen Schmankerln aus der Landfrauenküche eindecken möchte kann dies auf dem Weihnachtsmarkt in Wallstadt am 30.11.2019 tun. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

13.08.2019

Hamburg und Altes Land – Reise vom 16. – 22.6.2019

Am Sonntag Früh um 7.00 Uhr startete der Bus für 43 Mitreisende Richten Norden. Unser Hotel lag in Hamburg-Bergedorf, einem beschaulichen Stadtteil von Hamburg mit Schloss, Kirche und sehenswerter Altstadt. Gleich am nächsten Morgen begann unsere Tour durch Hamburg – teils zu Fuss, teils mit dem Bus zeigte uns unser örtlicher Reiseführer die schönen Seiten von Hamburg wie das Kontorviertel mit dem Chilehaus und den Sprinkenhof, die Sankt Michaelis Kirche – volkstümlich Michel genannt, den Jungfernstieg, das Rathaus, Binnen- und Außenalster, Elbphilharmonie und Landungsbrücken und natürlich auch einen Blick nach St. Pauli. Gestärkt mit einem Fischbrötchen ging es zur Hafenrundfahrt und wir konnten Hamburgs Hafen sehen aber auch die Stadt von der Wasserseite aus bewundern.

Der nächste Tag führte uns wieder nach Hamburg: Bei einer Führung erfuhren wir viel Interessantes über die Elbphilharmonie und konnten von der Plaza aus den beeindruckenden Blick über Hafen und St. Pauli werfen. Der Nachmittag führte uns ins Miniaturwunderland in der Speicherstadt. Hier konnten wir fast eine „Weltreise“ im Kleinen machen. Es gab viel zu sehen: Angefangen von Hamburg über Skandinavien, USA, die Alpen, Venedig, Rom – alles detailgetreu und liebevoll aufgebaut. Es gibt auch einen Flughafen mit Start und Landung von Flugzeugen – sehenswert. Den Abend beschlossen wir in Schmidt Tivoli auf St. Pauli mit dem Stück: „Heiße Ecke“.

Der dritte Reisetag führte uns ins Alte Land. Über die 3618 m lange Köhlbrandbrücke fuhren wir Richtung Stade. Beim Aussichtspunkt „Elbblick Cranz“ konnten wir einen beindruckenden Blick auf Blankenese werfen. Erster Haltepunkt war Jork – das schönste Dorf in Alten Land. Wunderschön die alte Kirche und die Häuser mit Backsteingotik. Weiter ging die Fahrt durch schmucke Dörfer und Landschaft mit Kirsch- und Apfelbäumen – soweit das Auge reichte. Ziel war die Hansestadt Stade. Bei einem Standrundgang erfuhren wir viel Interessantes über die Stadt und konnten die schönen Häuser und Winkel besichtigen. Der Nachmittag auf einem Obsthof mit Kaffee und Kuchen und einem tollen Hofladen beendete unseren Ausflug ins Alte Land.

Am Donnerstag konnte jeder auf eigene Faust die Innenstadt von Hamburg erkunden oder einen Einkaufsbummel machen. Am nächsten Tag stand für einen Großteil der Reiseteilnehmer Helgoland auf dem Programm. Mit dem Hochseekatamaran HSC Holunder-Jet schafften wir die Fahrt von Cuxhaven nach Helgoland in 1 1/4 Stunden. Dort konnte jeder auf eigene Faust die Insel besichtigen.

Mit vielen neuen Eindrücken versehen machten wir uns am Samstag wieder auf die Rückreise nach Mannheim.